Deshalb machen unsere Trainings so viel Spaß

Neugierige Augen, eine angeregte Diskussion, aktives, gemeinsames Arbeiten: Das sind die besten Hinweise für ein gelungenes Training. Oder andersherum: Sind die Teilnehmenden stumm und unbeteiligt, läuft garantiert etwas schief.

Ein Federballschläger und ein Federball auf dem Boden

Doch wie lassen sich Teilnehmende für ein Thema begeistern? Wie bringt man sie dazu, sich mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung einzubringen, Neues zu wagen? Hier verraten wir euch, worauf wir achten


1. Sofort ins Gespräch kommen

Die ersten Minuten im Training sind entscheidend. Werden zunächst Themen, Tagesablauf, Pausen und Seminarunterlagen besprochen, vergehen fünf bis zehn Minuten, in denen die Teilnehmenden lernen: Hier muss ich nicht viel tun. Zuhören reicht. Wir bei Textwende starten deshalb mit einer kleinen Frage, einem Zitat oder einer Geschichte und fragen dann die Gruppe: Was denkt ihr darüber? Was fällt euch dazu ein? Diese erste kurze Aktivität wirkt Wunder. Alle sind sofort aktiv, lernen sich ggf. kennen und lachen oft schon miteinander. Ein idealer Start – jetzt sind alle warm gelaufen und neugierig, wie es weitergeht.

Eine Geschichte, mit der wir öfter starten, findest du hier

 


2. Die Erfahrung aller nutzen

 

Eine der größten Hürden im Training ist die Heterogenität der Gruppe. Für die Erfahrenen in der Runde kann es sehr langweilig sein, wenn zunächst Basiswissen am Beamer präsentiert wird – fehlt dieses Wissen, fühlen sich weniger erfahrene Teilnehmende jedoch schnell überfordert. Die Lösung: Die Strukturlegetechnik.
Bei Textwende schreiben wir z. B. Fachbegriffe oder Aussagen auf Karten und verteilen diese. Auf einer Pinnwand bieten wir nun zwei Oberbegriffe und bitten die Teilnehmenden in Kleingruppen, die Karten gemeinsam einem der Oberbegriffe zuzuordnen. Das funktioniert auch online am digitalen Whiteboard hervorragend.


Der große Vorteil: Alle können ihr Wissen einbringen und unerfahrenere Teilnehmende lernen von erfahrenen. Ist sich die Gruppe nicht sicher und ordnen die Moderationskarte falsch zu, besprechen wir dies im Plenum – auch hier kommt meist eine rege Diskussion auf. Wir bekommen dabei ein sehr gutes Gefühl dafür, wo die Gruppe steht und auf welchem Wissen wir aufbauen können.

 

3. Erst die Praxis, dann die Theorie


»Grau, teurer Freund, ist alle Theorie“, philosophiert Mephisto in Goethes Faust. Und tatsächlich ist nichts einschläfernder als die Theorie vor der Praxis zu bringen. Deshalb starten wir bei Textwende immer mit einem konkreten Beispiel, das für alle spannend ist. Ideal ist ein Best-Practice-Beispiel. So schaffen wir Neugier: Wie bekommt man das hin? Was ist für dieses Ergebnis notwendig? Und der Boden für die Theorie ist bereitet.

Konkrete Beispiele führen auch automatisch zu einer regen Diskussion: Oft berichten die Teilnehmenden, wie der Prozess bei ihnen läuft, bestätigen die Erfahrungen anderer oder widersprechen der These. Widerspruch ist dabei sehr fruchtbar – wir gehen gerne darauf ein und akzeptieren auch andere Meinungen.

 

4. Den Prozess steuern – nicht das Ergebnis


Eine heitere, offene Atmosphäre entsteht dann, wenn alle sich im Training sicher und akzeptiert fühlen. Bei einem Seminar haben viele Menschen unbewusst die Sorge, sich vor der Gruppe blamieren zu können. Entsprechend zurückhaltend und vorsichtig verhalten sie sich. Wer Teilnehmende nur als Stichwortgeber sieht, um das eigene Wissen präsentieren zu können, verstärkt die unbewusste Abwehr einzelner Gruppenmitglieder. Vielleicht kennst du das noch aus der Schule: Auf die Frage „Was will der Dichter uns mit dieser Zeile sagen“ hatte der Deutschlehrer meist eine konkrete Antwort im Kopf und war taub für andere kreative Antworten. Frustrierend.

Wenn wir wollen, dass eine konkrete Sache besprochen wird, präsentieren wir diese als Fakt. Wenn wir eine Frage stellen, geht es uns darum, die Diskussion anzuregen und vielleicht sogar selbst etwas Neues zu erfahren. Teilnehmende spüren schnell, wenn es bei Fragen kein „Falsch“ und „Richtig“ gibt.

 


5. Antworten auf Fragen visualisieren


„Einverstanden?“ oder „Wie gefällt euch das?“. Die Reaktion auf solche Fragen ist meist sehr verhalten. Denn bei zehn bis zwölf oder mehr Personen führt der Gruppendruck zur Vorsicht. Vielleicht nicken oder lächeln zwei Teilnehmende, oder eine Person antwortet mit einem „Ja“. Widerspruch ist hingegen selten und wenn, kommt er in solchen Gruppen meist von Personen, die Diskussionen gern sprengen. Keine gute Ausgangslage.

Bei bestimmten Themen holen wir uns deshalb immer die Meinung aller Gruppenmitglieder ein. Online ist dies leicht: Per Menti (anonym) oder Chat. Aber auch im Präsenztraining hilft eine Punkteabfrage, rote und grüne Karten, die alle hochheben können, ein kurzes Blitzlicht …

So fühlen sich vor allem die mitgenommen, die in Gruppen eher schweigsamer sind. In Gruppenarbeiten machen diese Personen dann viel aktiver mit und bringen sich dort besonders intensiv ein.

 

Gehirngerechte Trainings: Was das heißt, wussten schon die alten Griechen:

"Lehren heißt ein Feuer entfachen und nicht einen leeren Eimer füllen."
Heraklit

Ania Dornheim

ist Partnerin bei Textwende und seit über 20 Jahren als Kommunikationsberaterin, Trainerin, Coach und Texterin aktiv. Sie berät zusammen mit Sabine Krippl und ihrem Team Unternehmen bei der internen und externen Kommunikation und bildet Textcoaches aus.

 

 

Zurück zur Blogübersicht

Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Was ist die Summe aus 3 und 6?

Die Verarbeitung Deiner Daten erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.